
Handyvertrag: Kündigung vorbereiten und bessere Tarife an Land ziehen
Eine Handyvertragskündigung sollte gut vorbereitet sein. Wer auf seine Vertragsdetails achtet, kann hierbei nichts falsch machen
Folgende Tipps solltest du daher beachten, wenn du eine Handyvertragskündigung in Betracht ziehst. Denn auch wenn man sehr unzufrieden mit seinem jetzigen Mobilfunkanbieter sein sollte (z.B. wegen des Mobilfunknetzes): Wer überstürzt etwas Neues abschließt, ohne sich über ein paar Dinge vorab Gedanken zu machen, zahlt am Ende doppelt!
Handyvertrag: Kündigungsfrist einhalten!
Wenn du einen Laufzeitvertrag über 24 Monate abgeschlossen hast, meist mit günstigem Smartphone, dann laufen diese Handyverträge über 2 Jahre (24 Monate). Wenn du dich dann nicht rührst, gilt in den AGB meist die Klausel über eine stillschweigende Verlängerung für ein weiteres Jahr als vereinbart.
Vorsicht: Viele günstige Handytarife für Neukunden bieten nur in den ersten zwei Jahren diese enormen Sparvorteile. Nicht selten sind die Handytarife während der Mindestvertragslaufzeit knackig günstig, werden dann aber schlagartig teuer.
Nur wer seine Kündigungsfrist einhält, wird dann nicht zum Tarif-Deppen. In den allermeisten Fällen ist für Laufzeitverträge eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende vorgesehen. Spätestens 3 Monate vor dem Ende der Laufzeit musst du kündigen. Andererseits bist du aber auch nicht gezwungen, erst dann zu kündigen.
Mit das Wichtigste ist, auf die Kündigungsfrist beim Handyvertrag zu achten
Wichtig: Zeitpunkt der Kündigung des Handyvertrags ist entscheidend!
Wer auf den letzten Drücker kündigen möchte, ist vielleicht schon zu spät dran. Wenn du dein Kündigungsschreiben per Post versendest, denke daran: Erst mit Eingang der Kündigung ist diese zugestellt, das entscheidende Kündigungsdatum liegt nicht an dem Tag, an dem du das Schreiben losschickst. Sondern, an dem es eintrifft.
Dein Handyvertrag nähert sich dem Ende und du hast einen besseren Tarif gefunden? Dann herzlichen Glückwunsch und nichts wie raus aus dem alten Vertrag! Jetzt gilt es, unbedingt die Frist einzuhalten, damit nichts schiefgeht. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei Handyverträgen, die über 24 Monate laufen, wie beschrieben 3 Monate.
Bei Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von einem Monat, ist auch die Kündigungsfrist auf 30 Tage oder einen Monat beschränkt. Wenn du die Rufnummermitnahme zu einem neuen Anbieter beabsichtigst, solltest du dich auch hier über die Fristen schlau machen und diese einhalten. Am besten den Antrag gleich mit der Kündigung einreichen!
Vorsicht: Den Handyvertrag kündigen kannst du meist nur zum Ende eines Monats!
Handyvertrag vorzeitig kündigen, obwohl kein neuer Handytarif in Sicht?
Du steuerst geradewegs auf das Vertragsende zu, hast aber noch keinen besseren Tarif am Horizont entdeckt? Dann lohnt es sich, noch mal Ausschau zu halten, ob du einfach schon den Top-Tarif hast, den es unbedingt zu halten gilt. In diesem Fall kannst du dir die Kündigung sparen. Oder du spekulierst auf ein besseres Angebot deines Anbieters, um dich nach einer Kündigung als Kunden zurückzugewinnen (sogenanntes Rückholerangebot). Dann ist es ratsam, den Handyvertrag vorzeitig kündigen zu können.
Schriftlich per Post, Mail oder SMS Handyvertrag kündigen
Die E-Mail hat es endlich geschafft und hat den Brief auch offiziell als Kommunikationsmittel abgelöst. Das führte zu der Gesetzesänderung, die im Oktober 2016 in Kraft trat und dank der für eine rechtswirksame Kündigung nur noch die Textform verlangt wird. Dadurch entfällt die Forderung einer Unterschrift und alle schriftlichen Kündigungen von E-Mail, über Fax, bis hin zur SMS sind gültig. Bevor du dich darauf verlässt, lohnt sich jedoch immer ein Blick in die AGB des Anbieters – gerade da die Umstellung noch nicht lange her ist.
Musterkündigung der Verbraucherzentralen
Das Kündigungsschreiben muss unbedingt das richtige Datum enthalten, außerdem deine Kundendaten inklusive Handynummer. Ratsam ist es zudem, eine schriftliche Bestätigung der Kündigung anzufordern. Eine Musterkündigung findest du bei der Verbraucherzentrale.
Vorsicht: Du solltest die Kündigung deines Handyvertrags in jedem Fall dokumentieren. Am besten also die E-Mail oder SMS einmal ausdrucken. Wichtig ist dabei, dass das Datum erkenntlich ist. So kannst du auch im Zweifel beweisen, dass du die Kündigung rechtzeitig eingereicht hast.
Wer seinen Handytarif kündigen möchte, darf mitunter auf neue Rückholerangebote hoffen
Nach Kündigung des Handyvertrags: Verlockende Angebote des Anbieters?
Jeder, der schon einmal einen Vertrag gekündigt hat, sei es Handy, Internet oder Fitnessstudio, kennt das Vorgehen des Rückgewinnungs-Angebots. Nachdem du deinen Handyvertrag fristgerecht gekündigt hast, kannst du also mit einer Kontaktaufnahme deines Anbieters rechnen. Diese erfolgt meist telefonisch. Durch verbesserte Konditionen, wie z.B. mehr Freiminuten, wird versucht, den Kunden zurückzugewinnen.
Oder du erhältst eine SMS, weil noch »dringede Fragen im Zusammenhang mit der Kündigung« besprochen werden müssen. Das ist meist dann der Fall, wenn der Anbieter dich nicht telefonisch kontaktieren darf, weil ihm deine Einverständniserklärung fehlt. Rufst du bei ihm (aktiv) an, sieht es schon anders aus. In der Regel dienen solche SMS nur dazu, noch einmal den Kontakt zu dir herzustellen. Die Kündigung ist in den meisten Fällen wirksam.
Verspätete Kündigung führt zu automatischer Vertragsverlängerung
Kündigungsfrist verpasst? Jetzt wird dein Vertrag automatisch zu den vorherigen Konditionen verlängert. Bei Verträgen mit Mindestlaufzeit von einem Monat verlängert sich der Vertrag zum Glück auch nur bis zu höchstens einem Monat. Hatte dein Vertrag allerdings eine 24-monatige Laufzeit, bleibst du deinem Anbieter wohl oder übel die nächsten 12 Monate noch treu.
Falls die Frist nur wenige Tage überschritten wurde, kannst du noch auf die Kulanz des Anbieters hoffen. Nimm am besten umgehend Kontakt auf! Ansonsten kannst du eigentlich nur noch prüfen, ob du innerhalb deines Anbieters den Tarif wechseln könntest.
Prepaid-Tarife kündigen
Wer einen Prepaid-Tarif nutzt, bewegt sich weitaus unabhängiger im großen Ozean der Mobilfunkverträge und Kündigungen. Denn in der Regel ist es damit getan, kein weiteres Guthaben aufzuladen. Nach einer gewissen Zeit endet der Vertrag dann automatisch, weil dir wegen Inaktivität gekündigt wird.
Es kann allerdings passieren, dass ein Anbieter die SIM-Karte zurückfordert oder eine Nichtbenutzungspauschale erhebt. Darüber solltest du dich informieren, nicht dass du von einer Welle an Kosten überrascht wirst. Das dürfte aber nur noch Uralt-Verträge betreffen, i.d.R. ist es gefahrlos.
Im sicheren Hafen bist du trotzdem, wenn du vorsichtshalber eine Kündigung für den Prepaid-Vertrag abschickst. Dies ist meist ohne Frist möglich. Es sollte dann noch geklärt werden, auf welches Konto das eventuell vorhandene Restguthaben ausgezahlt wird.
Vorsicht: Zwingend notwendig ist eine Kündigung außerdem dann, wenn du eine Rufnummermitnahme zu einem neuen Anbieter beantragen willst.
Mit einer Musterkündigung für den Handyvertrag ersparst du dir langen Schriftverkehrt – und Anbiter wie aboalarm oder volders bieten so etwas sogar online papierlos an
Handyvertrag kündigen bei Netzbetreibern
Um seinen Handyvertrag bei der Telekom, bei Vodafone oder o2 zu kündigen, stehen umfangreiche Hilfe-Seiten zur Verfügung. Die dienen natürlich erst einmal dazu, dich weiterhin von den Leistungen zu überzeugen. 😉
Handyvertrag kündigen bei der Telekom
Die Deutsche Telekom bietet für Kunden mit Kündigungswunsch eine Informationsseite an. Dort findest du:
- Nummer zur Kontaktaufnahme
- Informationen zu Änderung oder Verlängerung des Tarifs
- Handyvertrag online kündigen im Kundencenter
- Vordruck für die schriftliche Kündigung
Handyvertrag kündigen bei Vodafone
Auch Vodafone hält eine Seite bereit, um Handyverträge zu kündigen. Dort wird nicht lange um den heißen Brei gesegelt, sondern es wird gleich mit »Extra Online-Rabatten« und »Neues Top-Handy« geworben, wenn man sich doch für eine Vertragsverlängerung entscheiden sollte. Ansonsten gibt es hier die Auswahlmöglichkeiten:
- Nummer zur telefonischen Kontaktaufnahme
- Online-Vertragsverlängerung
- Online Handyvertrag kündigen im Kunden-Login
- Informationen zu Vertragslaufzeit und Kündigung
Handyvertrag kündigen bei o2
O2 hält auch eine attraktive Informationsseite bereit, wenn man dort nach Kündigungsmöglichkeiten sucht. Auch hier gibt es die Möglichkeiten, den Vertrag anzupassen oder zu kündigen.
- Infos zum Vertrag
- Packs & Optionen abbestellen
- Vertrag übertragen
- My-Handy-Verträge vorzeitig abbezahlen
- Kündigung vormerken (Kündigung tritt erst in Kraft, wenn diese innerhalb der nächsten 10 Tage bestätigt wird)
- Sofortige Kündigung im Service-Bereich Mein O2